Na klar, legen wir los! Hier ist ein Artikel über den BYD Atto 3 Advanced, ganz ungezwungen auf Deutsch geschrieben, ohne Bilder und mit Fokus auf SEO, lang genug für Google und mit deinen gewünschten Änderungen bei den Listen-Elementen.
BYD Atto 3 Advanced: Mal ehrlich, was kann der Chinese?
Okay, mal Butter bei die Fische. Elektroautos schwirren ja gerade wie Sand am Meer rum, und da kommt so ein neuer Player aus China um die Ecke: BYD mit dem Atto 3. Ich hab mir die Advanced-Variante mal genauer angeschaut, ohne viel Schnickschnack, einfach nur, was die Kiste so draufhat für die Google-Suche und natürlich für dich.
Das Design: Nicht unbedingt der Hingucker, aber…

Gut, das Design haut dich jetzt vielleicht nicht vom Hocker. Ist halt ein SUV, sieht von vorne ein bisschen spaceig aus mit der Chromleiste, aber ansonsten eher unauffällig. Aber hey, es muss ja nicht jeder gleich einen Designpreis gewinnen, oder? Wichtiger ist doch, was drinsteckt. Und da muss ich sagen, hat BYD sich Mühe gegeben. Die Verarbeitung innen fühlt sich überraschend wertig an, da knarzt und wackelt nix großartig. Das Cockpit mit dem drehbaren Bildschirm ist schon ein Hingucker und irgendwie auch praktisch, je nachdem, was du gerade machen willst.
Der Innenraum: Mehr Platz als man denkt
Was mich echt überrascht hat, ist der Platz im Innenraum. Vorne sitzt man bequem, auch wenn man etwas größer ist. Und hinten? Da haben sogar meine Mitfahrer mit langen Beinen nicht gejammert. Der Kofferraum ist mit knapp 440 Litern auch nicht gerade winzig, da kriegst du schon einiges unter. Für den Wocheneinkauf oder einen Wochenendtrip reicht das dicke. Die Sitze sind okay, könnten vielleicht ein bisschen mehr Seitenhalt bieten, aber für den Alltag passen die schon.
Der Antrieb: Solide Leistung ohne viel Tamtam
Der Atto 3 Advanced hat einen 204 PS starken Elektromotor an der Vorderachse. Das reicht locker, um im Stadtverkehr flott unterwegs zu sein und auch auf der Landstraße oder Autobahn gut mitzuhalten. Der Antritt ist, wie bei Elektroautos üblich, schön direkt. Bei höheren Geschwindigkeiten wird es dann natürlich etwas zäher, aber für den normalen Gebrauch ist die Leistung absolut ausreichend. Die Reichweite mit der 60,4 kWh-Batterie liegt laut WLTP bei über 400 Kilometern. Im echten Leben sind es dann eher so um die 350 Kilometer, je nachdem, wie du fährst. Aber das ist für die meisten Pendler und Alltagsfahrer mehr als genug.
Das Fahrwerk: Eher komfortabel als sportlich
Das Fahrwerk ist eher auf Komfort ausgelegt. Bodenwellen werden ordentlich weggefedert, und auch auf schlechteren Straßen fährt es sich angenehm. Für sportliche Ambitionen ist der Atto 3 eher nicht gemacht, aber das ist bei einem Familien-SUV ja auch nicht die Hauptsache. Die Lenkung ist okay, könnte aber etwas direkter sein. Aber im Großen und Ganzen lässt sich der Wagen gut und sicher bewegen.
Die Technik: Der drehbare Bildschirm als Highlight
Das Highlight im Innenraum ist definitiv der 12,8 Zoll große Touchscreen, der sich per Knopfdruck drehen lässt – entweder im Quer- oder im Hochformat. Das ist schon ein nettes Gimmick und kann in manchen Situationen echt praktisch sein, zum Beispiel bei der Navigation. Das Infotainmentsystem ist okay, die Menüs sind einigermaßen logisch aufgebaut, aber es könnte an manchen Stellen noch etwas flüssiger laufen. Apple CarPlay und Android Auto sind natürlich mit an Bord. Die Sprachsteuerung funktioniert auch ganz ordentlich.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Hier punktet der BYD
Kommen wir zum Knackpunkt: der Preis. Und da muss ich sagen, ist der BYD Atto 3 Advanced echt interessant. Für das, was er bietet – ordentlich Platz, eine vernünftige Reichweite und eine gute Ausstattung – ist der Preis durchaus fair. Da bekommt man schon einiges für sein Geld, gerade im Vergleich zu manch anderen Elektro-SUVs auf dem Markt.
Fazit: Ein solider Allrounder mit gutem Preis
Der BYD Atto 3 Advanced ist vielleicht nicht das aufregendste Auto auf dem Markt, aber er ist ein grundsolider Allrounder. Er bietet viel Platz, eine vernünftige Reichweite, eine ordentliche Ausstattung und das alles zu einem fairen Preis. Wer ein praktisches Elektro-SUV für den Alltag sucht und nicht unbedingt auf das letzte Quäntchen Prestige Wert legt, der sollte sich den Atto 3 definitiv mal genauer anschauen. Er ist ein ernstzunehmender Konkurrent im hart umkämpften Elektroauto-Markt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert das Aufladen des BYD Atto 3 Advanced?
Die Ladezeit hängt von der Ladestation ab. An einer Schnellladesäule kann der Akku in etwa 30-40 Minuten von 30 auf 80 Prozent geladen werden. An einer Wallbox dauert es etwa 9-10 Stunden für eine vollständige Ladung.
Hat der BYD Atto 3 Advanced eine Anhängerkupplung?
Nein, der BYD Atto 3 Advanced hat keine Anhängerkupplung und ist nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen.
Wie sieht es mit der Garantie auf den BYD Atto 3 Advanced aus?
BYD bietet eineStandardgarantie auf das Fahrzeug und eine längere Garantie auf die Batterie. Die genauen Bedingungen und Laufzeiten solltest du beim Händler erfragen.
Ist die Software des BYD Atto 3 Advanced updatefähig?
Ja, BYD bietet Over-the-Air (OTA) Updates für die Software des Fahrzeugs an, sodass Funktionen und das Infotainmentsystem kontinuierlich verbessert werden können.
Gibt es verschiedene Fahrmodi im BYD Atto 3 Advanced?
Ja, es gibt verschiedene Fahrmodi, die das Ansprechverhalten des Motors und die Rekuperationsstärke beeinflussen. Dazu gehören in der Regel Modi wie Eco, Normal und Sport.