Mal Eben Den Subaru Solterra Gecheckt

Posted on

Na klar, lass uns über den Subaru Solterra sprechen! Stell dir vor, du cruist durch die Gegend, ganz entspannt und ohne schlechtes Gewissen, weil dein Auto rein elektrisch fährt. Genau das verspricht der Solterra, Subarus erster globaler Batterie-Elektro-SUV. Aber taugt er wirklich was für uns hier in Deutschland? Lass uns mal genauer hinschauen.

Das Äußere – Nicht unbedingt ein Hingucker, aber praktisch

Okay, ehrlich gesagt, vom Design her reißt der Solterra jetzt keine Bäume aus. Er sieht ein bisschen aus wie eine Mischung aus verschiedenen SUVs, die man so kennt. Aber das ist ja Geschmackssache. Wichtiger ist, dass er solide gebaut wirkt und die Abmessungen passen gut für den Alltag in der Stadt und auch für längere Strecken. Er ist nicht zu groß und nicht zu klein, also ideal für Familien oder Leute, die ein bisschen mehr Platz brauchen, aber nicht gleich einen riesigen Panzer fahren wollen.

Innenraum – Hier zählt die Funktionalität

Subaru Solterra Driving, Engines & Performance  Top Gear
Subaru Solterra Driving, Engines & Performance Top Gear

Innen geht es eher pragmatisch zu. Alles ist da, wo man es erwartet, und die Bedienung ist ziemlich intuitiv. Das große Touchdisplay in der Mitte ist modern und darüber lassen sich die wichtigsten Funktionen steuern. Die Materialien fühlen sich okay an, könnten aber hier und da ein bisschen hochwertiger sein. Aber hey, wir reden hier von einem Auto, das in erster Linie praktisch sein soll, und das ist der Solterra definitiv. Genug Platz für alle Passagiere und auch der Kofferraum ist ordentlich dimensioniert.

Der Antrieb – Elektrisch und (meistens) leise

Das Herzstück ist natürlich der elektrische Antrieb. Der Solterra kommt entweder mit Front- oder Allradantrieb. Die Allradversion, die Subaru ja traditionell stark macht, ist natürlich besonders interessant. Sie sorgt für ordentlich Grip, gerade wenn das Wetter mal nicht so mitspielt. Die Beschleunigung ist typisch für ein Elektroauto: schön direkt und ohne großes Aufheulen. Auf der Autobahn zieht er auch gut durch.

Die Reichweite ist so ein Thema für sich. Die offiziellen Angaben klingen erstmal gut, aber im echten Leben, gerade bei höheren Geschwindigkeiten oder im Winter, schrumpft die dann doch ein bisschen zusammen. Da muss man seine Fahrten schon ein bisschen planen und sich darauf einstellen, dass man vielleicht öfter mal an die Ladesäule muss. Apropos Laden: Das geht mit Gleichstrom relativ fix, aber beim Wechselstromladen könnte es schneller gehen.

Fahrgefühl – Komfortabel und sicher

Der Solterra fährt sich angenehm. Die Federung ist eher komfortabel ausgelegt, was gerade auf längeren Strecken ein Pluspunkt ist. Die Lenkung ist präzise genug, und man hat immer ein gutes Gefühl für die Straße. Subaru hat ja auch einen guten Ruf, was die Sicherheit angeht, und der Solterra ist da keine Ausnahme. Er ist vollgepackt mit Assistenzsystemen, die im Alltag wirklich helfen können, vom Spurhalteassistenten bis zum Notbremsassistenten.

Preis und Ausstattung – Was bekommt man für sein Geld?

Der Solterra ist kein Schnäppchen, das muss man ganz klar sagen. Elektroautos sind generell noch etwas teurer in der Anschaffung. Die Ausstattung ist aber schon in der Basisversion ordentlich. Man bekommt eigentlich alles, was man im Alltag so braucht. Wer mehr Luxus will, kann natürlich noch ein paar Extras dazubuchen. Da muss dann jeder für sich entscheiden, was einem wichtig ist und was ins Budget passt.

Fazit: Ein solider Elektro-SUV mit Subaru-Genen

Der Subaru Solterra ist ein grundsolider Elektro-SUV, der vor allem mit seinem optionalen Allradantrieb und dem guten Platzangebot punktet. Er ist praktisch, sicher und fährt angenehm. Beim Design und der Reichweite gibt es vielleicht noch Luft nach oben, aber insgesamt ist er eine interessante Option für alle, die auf ein elektrisches Auto umsteigen wollen und Wert auf Zuverlässigkeit und Allradantrieb legen. Er ist eben ein echter Subaru, nur eben elektrisch.

Häufig gestellte Fragen zum Subaru Solterra

1. Wie hoch ist die tatsächliche Reichweite des Subaru Solterra im Alltag?

Die tatsächliche Reichweite hängt stark von den Fahrbedingungen, der Geschwindigkeit und der Nutzung von Klimaanlage oder Heizung ab. Im Durchschnitt kann man aber mit etwa 350 bis 400 Kilometern rechnen. Im Winter oder bei schneller Autobahnfahrt kann die Reichweite auch geringer sein.

2. Ist der Allradantrieb im Subaru Solterra wirklich so gut wie bei anderen Subaru-Modellen?

Ja, der optionale Allradantrieb im Solterra basiert auf Subarus langjähriger Erfahrung in diesem Bereich und bietet eine sehr gute Traktion auf verschiedenen Untergründen. Er ist zwar etwas anders ausgelegt als bei den Verbrenner-Modellen, aber er erfüllt seinen Zweck sehr gut und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl.

3. Wie lange dauert das Aufladen des Subaru Solterra?

Die Ladezeit hängt von der Art der Ladestation und dem Ladezustand der Batterie ab. An einer Schnellladesäule kann man die Batterie in etwa 30 bis 40 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. An einer Wallbox zu Hause dauert es in der Regel mehrere Stunden, bis die Batterie vollständig geladen ist.

4. Wie sieht es mit der Garantie auf die Batterie des Subaru Solterra aus?

Subaru bietet in der Regel eine Garantie auf die Batterie von mehreren Jahren oder einer bestimmten Kilometerleistung. Die genauen Bedingungen variieren je nach Markt, aber üblicherweise sind es 8 Jahre oder 160.000 Kilometer.

5. Gibt es besondere Ausstattungsmerkmale im Subaru Solterra, die ihn von anderen Elektro-SUVs unterscheiden?

Ein besonderes Merkmal ist definitiv der optionale Allradantrieb, den nicht viele andere Elektro-SUVs in dieser Klasse anbieten. Außerdem ist die Bedienung im Innenraum sehr intuitiv und auf Praktikabilität ausgelegt, was viele Fahrer schätzen werden.

Related posts of "Mal Eben Den Subaru Solterra Gecheckt"

Mal Eben Den BMW 320i M Sport Gecheckt

Na klar, lass uns einen schicken Artikel über den BMW 320i M Sport für dein WordPress basteln, ganz ohne Bilder und schön lang für Google. Hier ist er, locker und flockig auf Deutsch: Der BMW 320i M Sport: Mehr als nur ein schickes Auto Der BMW 3er ist ja schon eine Ikone, oder? Seit Jahrzehnten...

Der Neue Lexus RZ: Mal Reingeschaut

Na klar, lass uns über den Lexus RZ 450e quatschen! Stell dir vor, du cruist durch die Gegend, ganz smooth und leise – das ist so ziemlich das Feeling mit dem RZ. Lexus hat sich ja schon immer einen Namen für luxuriöse und zuverlässige Autos gemacht, und mit dem RZ springen sie jetzt voll in...

Testbericht: Chery Tiggo Cross – Lässig Unterwegs

Na klar, lass uns mal einen Blick auf den Chery Tiggo Cross werfen, ganz entspannt auf Deutsch, ohne viel Schnickschnack mit Bildern, aber dafür mit ordentlich Text für Google. Der Chery Tiggo Cross: Mehr als nur ein weiterer Crossover? Der Markt für kompakte Crossover-SUVs ist ja bekanntlich rappelvoll. Da sticht der Chery Tiggo Cross vielleicht...

Der Neue Wuling Air EV: ‘ne Lässige Kiste!

Na klar, lass uns das angehen! Hier ist ein Artikel über den Wuling New Air EV, ganz locker auf Deutsch geschrieben, ohne Bilder, aber dafür mit ordentlich Text für Google. Am Ende gibt’s dann noch ein Fazit und ein paar spezielle Fragen und Antworten. Wuling New Air EV: Klein, aber oho! Ein genauerer Blick auf...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *